Chronik von 1879 bis 2005
2004 waren es 125 Jahre.
Das erfolgreich verlaufene Jubelfest des Gesangverein "Männer-Quartett
1879 Mainz-Hechtsheim e.V." bietet Grund, Rückblick auf
die Geschichte des Vereins zu tätigen
Mitgliedern, Freunden, Sangesbrüdern und -schwestern, sowie
Interessierten aus Nah und Fern wollen wir ein Bild des Wirkens
und der Entwicklung unseres Vereines näher bringen.
Gründer
und Jubilare beim 25.jährigen Jubiläum |
Das genaue Gründungsdatum ist
der 27. Februar 1879. Sehr bald erwarb sich dieser neu gegründete
Verein Anerkennung und als erste Höhepunkte beging man
1886 das Fest der Fahnenweihe und 1904 das 25-jährige Jubiläum.
Nach weiteren schönen Entwicklungsjahren bedeutete der
erste Weltkrieg ein Ruhen der Vereinstätigkeit zwischen
1914 und 1918. Bereits im Mai des Jahres 1919 wurden die Singstunden
wieder aufgenommen. Der gesangliche Aufschwung setzte sich fort,
1939 feierte man das 50. Gründungsfest. Rückschläge
traten ein, als der Verein in der politisch bewegten Zeit zwischen
1933 und 1945 seinen bewährten Dirigenten, Fritz Jäger,
aufgeben mußte. Ein weiterer Rückschlag in diesem
Zeitraum waren die Jahre des zweiten Weltkrieges, aus dem viele
Sänger nicht mehr zurück kamen. Die Jahre nach 1945
bedeuteten nicht nur die Wiederaufnahme der Chorproben mit traditionellen
Jahreskonzerten, sondern auch mit Operettenaufführungen
stellt man sich Aufgaben ganz anderer Art. In der Vereinschronik
sind diese Ereignisse als gelungene Unternehmungen festgehalten.
|
Die Jahre vor und um das 75-jährige Jubiläum
sind wesentlich geprägt von der Arbeit des Dirigenten Hans
Hilsdorf jun.. Durch seine Berufung an die Oper Berlin fand
diese, für den Verein so erfolgreiche Zeit, 1959 ihr Ende.
Mit Stolz blickt man noch heute darauf zurück, daß
ein solcher Dirigent im Männer-Quartett tätig war.
Mit dem 90. Stiftungsfest übernahm der heutige Ehrenvorsitzende,
Manfred Häusser, den Vorsitz. Für die nächsten
23 Jahre leitete er die Geschicke des Vereins. In seine Amtszeit
fielen das 100. Stiftungsfest und die Gründung des Frauenchores
im Männer-Quartett. |

Der Chor beim 75-jährigen Jubiläum |
Waren die vergangenen Stiftungsfeste als reiner, eigenständiger
Männerchor begangen worden, so machte sich bereits vor dem 100-jährigen
Jubiläum 1979 der allgemeine Trend der Abkehr von kulturtreibenden
Vereinen bemerkbar. 1970 war man eine Chorvereinigung mit dem Männerchor
1839 Mainz-Bretzenheim eingegangen um als reiner Männerchor zu
bestehen. In dieser Konstellation beging man das 100-jährige
Stiftungsfest. Für die Hechtsheimer Orts- und Vereinsgeschichte
ein Glanzpunkt. In die Festtage fiel dann auch die Verleihung der
Zelterplakette und die Verleihung des Wappenschildes des Landes Rheinland-
Pfalz. Recht lustig liest sich in der Vereinschronik die finanzielle
Abwicklung des 100-jährigen Jubiläums. Vergleichsweise geringe
Summen wurden an unterstützende Vereine und Institutionen gezahlt.
In einem Fall wurde die Kostenbegleichung durch Verzicht auf die Rückzahlung
eines vom Verein gewährten Kredits geregelt.
Zum Ende des Jubiläumsjahres kam es dann im Rahmen des Familienabend
zum ersten vereinsinternen Auftritt des Frauenchores. Der erste
öffentliche Auftritt war am 16. März 1980 eine kirchenmusikalisch
umrahmte Fastenandacht in der katholischen Kirche in Hechtsheim.
Noch im selben Jahr erfolgte im Rahmen des 120-jährigen Jubiläums
bei der Singgemeinschaft Hechtsheim der zweite öffentliche
Auftritt. Waren die vorangenannten Auftritte nur in gemischter Chorversion
so gab der Frauenchor beim Familienabend am 6. Dezember 1980 sein
Debüt als eigenständiger Frauenchor. Mit Beginn des Jahres
1981 begannen regelmäßige Chorproben und bereits am 6.
Februar wählten die Damen einen Vorstand, so daß dieses
Datum als Gründung des Frauenchores im Männer-Quartett
festgeschrieben wurde. Erste Vorsitzende des Frauenchores wurde
Doris Stauder, die dieses Amt 15 Jahre erfolgreich ausführte.
Ihr folgten von 1996 bis 2000 Sabine Hacker-Wiechert und ab 2000
Renate Lenzen. Durch die Umwandlung des Vereins in den Status eines
eingetragenen Vereins im Jahre 2002, wurde die Eigenständigkeit
des Frauenchores beendet.
Die Gründung des Frauenchores zählt neben der Veranwortung
der so erfolgreichen 100-Jahr-Feier und die Errichtung des
Brunnens in der Hechtsheimer Strickergasse zu den herausragenden
Leistungen des ehemaligen Vorsitzenden und heutigen Ehrenvorsitzenden,
Manfred Häusser.
Am Platz um den Brunnen in der Strickergasse wird seit 1982,
jeweils am letzten Juni-Wochenende, das Brunnenfest des Männer-Quartetts
abgehalten.
|
 |
 |
Das Fest hat mittlerweile Tradition
und hat bei den Hechtsheimer Festen seinen festen Platz gefunden.
Bereits 1984 erhielt Manfred Häusser für seine Verdienste
um den Verein und das örtliche Chorleben die Ehrennadel
des Landes Rheinland-Pfalz. Am Ende seiner Amtszeit 1992 wurde
er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Eine Ehre die in der Reihe
aller Vorsitzenden seit 1879 neben ihm nur vier seiner Vorgänger
erhielten. Seit 1992 ist Werner Kron Vorsitzender des Männer-Quartetts.
Im Amt des Vorsitzenden für das 125-jährige Jubiläum
ereignet sich ein Vereins-und Familiennovum, war doch sein Vater,
Josef Kron, als Vorsitzender verantwortlich für die Durchführung
des 75-jährigen Stiftungsfestes.
|
Immer wieder war man bemüht neue aktive Sänger zu werben.
Alle Aktionen, ob es nun Werbesingen in Neubaugebieten oder breit
angelegte Flugblattaktionen waren, brachten nie den gewünschten
Erfolg. Deshalb war die Gründung des Frauenchores ein optimaler
Schachzug. Heute ist man daher in der Lage als Männerchor, als
Frauenchor und als gemischter Chor in Aktion zu treten. Dank dieser
Voraussetzung war die Beendigung der Chorgemeinschaft mit dem Männerchor
1839 Mainz-Bretzenheim im Jahre 1993 ohne Probleme zu bewerkstelligen.
Vier Jahre nach dem mit Michael Voll so erfolgreich durchgeführten
100.Stiftungsfest kam die Trennung von diesem Dirigenten. Einige der
älteren Mitglieder konnten damals nicht verstehen, daß
unser Chor dem beruflichen Weiterkommen Michael Volls im Wege stehen
konnte. Nach einer emotionsgeladenen Sängerbesprechung beendete
Michael Voll im Dezember 1983 sein Engagement beim Männer-Quartett.
Ihm folgten von 1984 bis 1985 ein kurzes Engagement mit Richard
Henger. Ab 1986 waren Axel Grote im Männerchor und Ursula Büchel
im Frauenchor zuständig. Diese Konstellation wurde im Sommer
1988 durch Heirat und Wohnsitzwechsel von Ursula Büchel beendet
und Axel Grote leitete nun den Chor, den er aus gesundheitlichen
Gründen Ende 1992 verläßt.
Seit Januar 1993 war Herr Wilhelm Lüttich Chorleiter des Männer-Quartetts d.h. für den Männer- und Frauenchor zuständig. Leider musste er im September 2007 aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten.
Konzerte unter der Leitung von Wilhelm Lüttich: |
21.April 1996 |
Radsporthalle Mainz-Hechtsheim
"Lieder der Welt" |
20.April 1997 |
Kirchenkonzert in St.Pankratius |
17. Mai 1998 |
Radsporthalle Mainz-Hechtsheim
"Hab oft im Kreise der Lieben" |
12. Juni 1999 |
Sängerhalle in Saulheim
"50 Jahre Sängerkreis Mainz" |
12. Sept. 1999 |
Mainzer Dom
Festgottesdienst mit 20 Chören |
11. Nov. 2001 |
Radsporthalle Mainz-Hechtsheim
"Vorhang auf! Bühne frei!" |
14. Dez. 2002 |
Kirchenkonzert in St.Pankratius
mit dem Chor der Hessischen Wasserschutzpolzei |
08. Mai 2004 |
Jubiläumskonzert im Bürgerhaus in Hechtsheim |
Als Nachfolger wurde Herr Pascal Martiné verpflichtet, ein Musikstudent, der mit seinen 21 Jahren die Chorarbeit nach modernen Gesichtspunkten mit neuen Aspekten umsetzte. Unter seiner Leitung wurden die Veranstaltungen des Chores in der gewohnten Weise weitergeführt, u.a. nahmen wir mit Erfolg an Gesangsdarbietungen im Rahmen der 1200-Jahr-Feier in Hechtsheim teil. Aus persönlichen Gründen hat Herr Martiné im Juli 2008 die Chorleitung niedergelegt.
Seit August 2008 wird der Chor von Herrn Jürgen Bott geleitet. Er bringt langjährige Chorerfahrung mit und leitet die Übungsstunden mit großem Sachverstand und Einfühlungsvermögen. Wir hoffen, mit seiner Person an die langjährige gute Zusammenarbeit mit früheren Chorleitern anknüpfen zu können.
Neben den jährlichen
Konzerten und Auftritten bei den Stiftungsfesten der Ortsvereine,
der Beteiligung an mehreren Domplatzsingen in Mainz und neben
dem Gesang im Generellen ist und war das Männer-Quartett
durch seine Aktiven bei den Fußball- und Kegelturnieren
sowie beim jährlichen Volksradfahren in das Ortsgeschehen
eingebunden. Mehrere Auszeichnungen beim Volksradfahren sind
in der Vereinschronik festgehalten. |

Die kath. Pfarrkirche St. Pankratius, Hechtsheim |
Seit 1993 gibt es unter dem Motto "Närrischer Abend bei
de Rappelköpp" eine fastnachtliche Veranstaltung, die
sich großer Beliebtheit erfreut.
Das Männer-Quartett verfügt über eine fast lückenlose
Chronik, die bis zum Jahre 1998 handschriftlich und ab 1999, der
Zeit angepaßt, per EDV für die "Nachwelt" und
als Beitrag zur Ortsgeschichte geführt und aufbewahrt wird.
Mehr Bilder von den Jubiläen finden Sie hier
|